Monat: November 2014

Di, 09.12.2014, 19:30 Uhr
Ostia Antica – Eine Hafenstadt im römischen Reich

Lichtbildervortrag von Dr. Alexander Mlasowsky, Burgdorf

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover, Vortragsraum (1. Etg.)

Ostia Antica, Tempel des Iuppiter Optimus Maximus (Capitolium)

Eine Reise ins antike Rom ist unvollständig, wenn nicht auch Ostia Antica, Hafen und Lebensader der Ewigen Stadt, besucht wird. Während in Rom die Paläste der Reichen studiert werden können, bietet Ostia Antica – gegründet als erste Kolonie im 4. Jahrhundert v. Chr. – einen unvergleichlichen Blick in das Alltagsleben der einfachen Leute in einer Großstadt. (mehr…)

Mi, 03.12.2014, 18:30 Uhr
Konzert der italienischen Sängerin Diana Tejera

Einladung des Italienischen Generalkonsulats Hannover zur Einweihung des neuen Veranstaltungssaals.

Italienisches Generalkonsulat Hannover
Freundallee 27, 30173 Hannover

Eintritt frei. Es wird um Anmeldung bis zum 28.11.2014 gebeten per eMail an: culturale.hannover@esteri.it

Locandina_Tejera_Hannover

Diana Tejera kann mit Stolz auf eine Reihe von Erfolgen blicken: die Sängerin und Gitarristin war lange Front-Frau der Band Plastico (Platz 1 beim Festival San Remo 2000). Sie arbeitete mit hochkarätigen Musikern wie Tiziano Ferro, Mogol oder Nathalie zusammen und machte nebenbei noch eine glänzende Solo-Karriere.
(mehr…)

Do, 27.11.2014, 19:30 Uhr
War Shakespeare ein Italiener?

Ein Vortrag zum 450. Geburtstag
von Dr. Sabine Göttel, Hannover

Theodor-Lessing-Saal der Volkshochschule,
Theodor-Lessing-Platz 1, 30159 Hannover

Shakespeare
Shakespeare

William Shakespeare (1564-1616) – Dichter, Schauspieler und Theaterunternehmer in Personalunion – gilt als der “Erfinder des Menschlichen” (Bloom). Keiner hat das Menschenbild der Neuzeit in der Literatur stärker geprägt als er. Indem er die Rätselhaftigkeit des Menschen beschwor, bleibt er bis heute selbst ein Rätsel.

(mehr…)

Sa, 22.11.2014, 16:00 Uhr
Ravenna – eine spätantike Kaiserstadt

Lichtbildervortrag von Dr. Stephan Elbern, Bad Frankenhausen
Samstag, 22. November 2014, 16:Uhr
im Theatermuseum, Veranstaltungssaal,
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

In den Wirren der Völkerwanderung wurde Ravenna aufgrund seiner geschützten Lage zur zweiten Hauptstadt des Weströmischen Reiches und damit zum Schauplatz weltgeschichtlicher Entscheidungen; als Residenz diente die Stadt auch den Königen der Ostgoten, später den byzantinischen Statthaltern. PENTAX Image (mehr…)

Sa, 15.11.2014, 16:00 Uhr
Propaganda auf römischen republikanischen Denaren bis zur Ermordung Caesars

Lichtbildervortrag von Dr. Wilhelm Hollstein, Dresden, und Dr. Alexander Mlasowsky, Burgdorf.
Samstag, 15. November 2014, 16:00 Uhr
im Theatermuseum, Veranstaltungssaal
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
(Zyklusveranstaltung Kulturgeschichte Italiens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Teil VI)

Nach der Gründung Roms geriet der kleine Ort am Tiber in den Einflussbereich der nördlich angrenzenden Etrusker und es entstand ein Königtum, das historisch nur vage fassbar ist. Sicher ist jedoch, dass zu Beginn des 6. Jh. v. Chr. der letzte etruskische König gestürzt und die sog. römische Republik ausgerufen wurde. Unter dieser Staatsform entwickelte sich Rom zur Hegemonialmacht im Mittelmeerraum.Kopenhagen, carlsberg glyptotek, porträt eines römers, evtl. Sulla (mehr…)