Monat: Oktober 2018

Do, 01.11.2018, 18.00 – 20.00 Uhr SALAT VON ENGELSBEINEN

Museum trifft Literatur – im Museum August Kestner

 

Theodor Fontane auf Reisen in Italien, Großbritannien und Frankreich

 

Donnerstag, 01.11.2018, 18.00 – 20.00 Uhr

Dr. Sabine Göttel, Autorin, Schauspieldramaturgin und Dozentin für Literatur,
präsentiert Auszüge aus Zeitungsartikeln, Tagebüchern, Briefen und Reisebüchern Fontanes.

Bevor Theodor Fontane als Romancier berühmt wurde (Effi Briest), führten ihn als Journalist zahlreiche Reisen ins In- und Ausland, so auch nach Großbritannien und Frankreich. Als Privatmann reiste er nach Italien, wo ihn die Schönheit der Landschaft und die Fülle der Kunstschätze zu äußert originellen Urteilen verleiteten. Fontane dokumentierte seine Eindrücke in Zeitungsartikeln, Tagebüchern, Briefen und Reisebüchern und entwickelte darin seinen ganz persönlichen Stil zwischen Geschichtsschreibung und Feuilleton, zwischen detailreicher Information und unterhaltsamer Plauderei. Dabei plädiert er mutig für ein entspanntes Verhältnis zu den europäischen Nachbarn – wie etwa zum “Erzfeind” Frankreich.

Dr. Sabine Göttel stammt aus dem Saarland und lebt in Hannover. Sie promovierte über Marieluise Fleißer und arbeitet als Autorin, Schauspieldramaturgin und Dozentin für Literatur, u.a. an der Leibniz Universität Hannover. 2009 gründete sie zusammen mit Christina Rohwetter die Akademie Literatur und Leben (www.literaturundleben.de).
Sabine Göttel ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller.

Eine Kooperation der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover mit dem Museum August Kestner

Museumseintritt.

Mitglieder der DIK haben freien Eintritt.

Fr, 26.10.2018, 19 Uhr HERZENSSACHEN – FATTI DI CUORE

HERZENSSACHEN – FATTI DI CUORE (Theater)

 

Freitag 26. Oktober um 19.00 – 21.15 Uhr

Rezitation der italienischen Schauspielerin Antonella Simonetti  in deutscher Sprache mit musikalischer Begleitung
Ort: Volkshochschule Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover
Eine Kooperation der DIK mit der vhs-Hannover

Vorbestellung über italienisch@dik-hannover.de: 10 €, DIK-Mitglieder 8 €
Abendkasse: Eintritt 12 €, DIK-Mitglieder 10 €

Geschichten haben die Eigenschaft, wie ein Spiegel zu wirken: Sie reflektieren das, was uns ausmacht, sind wie ein Kompass zum Menschsein: Was macht uns stark und mutig, was schwach oder verzweifelt? Das Programm Herzenssachen – Fatti di cuore ist ein Mosaik kleiner Spiegelstückchen – zusammengefügt vervielfacht sich ihr Glanz, und ihre Umrisse verlieren sich.

“Ich bin dankbar, Geschichten zu begegnen, die mir Richtungen aufzeigen und zu Herzen gehen”, schildert Antonella Simonetti. “Ich trage sie bei mir, damit sie reifen und meine werden. Dann gebe ich sie weiter.”

Begleitet von einer Saxophonistin führt die italienische Schauspielerin und Rezitatorin Legenden und Mythen in deutscher Sprache auf – mit gewinnendem italienischen Klang. Zur Freude von Sprachschülern der Italienischkurse und der in Hannover lebenden Italiener präsentiert sie außerdem einige Szenen in schönstem Italienisch.

Antonella Simonetti ist ausgebildete Theaterpädagogin und lebt seit zwanzig Jahren in Köln.

Facebook-Seite der Künstlerin: https://de-de.facebook.com/AntonellaSimonettiStoryteller

Do, 18.10.2018, ab 18:00 Uhr
Appuntamento fisso: Italienischer Stammtisch mit Konversation

Appuntamento fisso: Italienischer Stammtisch mit Konversation

Bistrorante Salentino
Sedanstr. 52/Ecke Friesenstr.
30161 Hannover

Ogni terzo giovedì del mese un’occasione per parlare finalmente italiano in tutta tranquillità e libertà,  in un ambiente accogliente e accompagnati da buon cibo e buon vino italiano.

Ansprechpartnerin: Susanne Käsebieter
Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de

Tel: 05130/1464    Handy: 0172 4189948

Mo, 15.10.2018, 20.30 Uhr – DOGMAN

DOGMAN

Ein Film von Matteo Garrone (Italien/Frankreich 2018), OmU

Kino am Raschplatz

 

In Kooperation mit dem Italienischen Generalkonsulat und der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover
Im Anschluss ein kleiner Umtrunk

Irgendwo in einer verfallenen italienischen Küstenstadt, wo das Gesetz des Stärkeren gilt, lebt der sanftmütige Hundefriseur Marcello (Marcello Fonte). Mit seinem Salon verdient der schmächtige Mann den bescheidenen Unterhalt für sich und seine kleine Tochter Alida, die er über alles liebt. Der ganze Ort wird allerdings von dem ehemaligen Boxer Simoncino (Edoardo Pesce) tyrannisiert. Nach und nach drängt sich der soeben aus dem Gefängnis entlassene Mafioso auch in Marcellos Leben und bedroht dessen Existenz. Fest entschlossen, seine Würde zurückzugewinnen, schmiedet Marcello einen furchtbaren Racheplan.
DOGMAN ist eine düstere Parabel über die desolate Lage im heutigen Italien. Regisseur Matteo Garrone (GOMORRHA) erzählt die universelle Geschichte von einem guten Mann, der dem Bösen verfällt, zugleich fesselnd und sehr berührend vor einer faszinierenden süditalienischen Landschaft. In der Hauptrolle ein herausragender Marcello Fonte, der für diese Rolle beim Filmfestival in Cannes als bester Darsteller ausgezeichnet wurde.
— — — — — — — —

BESETZUNG

Marcello MARCELLO FONTE
Simoncino EDOARDO PESCE
Simoncinos Mutter NUNZIA SCHIANO
Franco ADAMO DIONISI
Francesco FRANCESCO ACQUAROLI
Alida ALIDA BALDARI CALABRIA

STAB

Regie MATTEO GARRONE
Drehbuch UGO CHITI, MASSIMO GAUDIOSO, MATTEO GARRONE
Kamera NICOLAJ BRUEL
Schnitt MARCO SPOLETINI
Szenenbild DIMITRI CAPUANI
Kostüme MASSIMO CANTINI PARRINI
Musik MICHELE BRAGA
Ton MARICETTA LOMBARDO
Ab 18. Oktober im Kino

Do, 11.10.2018, 19:00 Uhr Giovanni Casanova und Alessandro Cagliostro

Giovanni Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro – Die zwei berühmtesten Abenteurer aus Italien

Vortrag von Monika Antes
Donnerstag, der 11. Oktober 2018 um 19 Uhr im Theatermuseum
Das 18. Jahrhundert wird historisch mit der Aufklärung, der zunehmenden Bedeutung der Naturwissenschaften und mit der Französischen Revolution verbunden. Doch es gibt auch eine ganz andere Seite dieses Jahrhunderts: eine Welt der Magie, der Alchemie und des Aberglaubens.
Am Beispiel von Giacomo Casanova (1725-1798) und Alessandro Graf von Cagliostro (1743-1795) wird im Vortrag zunächst deren Leben und Werk vorgestellt und gezeigt, wie beide sich bis in die höchsten gesellschaftlichen Kreise in Italien, Frankreich, Deutschland, England, Polen und Russland hocharbeiteten und durch ihre Erzählungen und Taten die Menschen in ihren Bann schlugen und dadurch zu viel Geld und hohem Ansehen kamen.
So etwa hat Casanova u.a. Voltaire kennen gelernt, ohne dass dieser vernunftorientierte Philosoph ihm gegenüber Zweifel hegte, und Cagliostro konnte problemlos mitteilen, dass er Jesus vor Judas gewarnt hat, ohne dass ihm jemand widersprach. Auch Goethe, Schiller und Mozart haben sich mit ihm beschäftigt.