Monat: November 2018

Mi, 28.11.2018, 18:30 Uhr
Piccolo circolo letterario “Il bar sotto il mare”

Literaturkreis auf Italienisch von DIK & MAK

Museum August Kestner
Trammplatz 3, 30159 Hannover

Piccolo circolo letterario “Il bar sotto il mare”

Leitung: Marina Petronella M.A., Dr. Riccardo Nanini

Come nell’omonima raccolta di racconti (Die Bar auf dem Meeresgrund) di Stefano Benni, dove uno sconosciuto che vaga chissà perché per le strade di un porto immaginario scopre, seguendo un vecchietto, un bar nascosto e straordinario in fondo al mare, ci incontriamo, come i suoi misteriosi avventori, per raccontarci e sentirci raccontare le storie che abbiamo letto e leggeremo: racconti, romanzi, magari anche poesie, con un occhio alla letteratura italiana contemporanea.

Il libro di cui parleremo: Donatella Di Pietrantonio, L’arminuta, Einaudi, Torino 2017

KOSTENBEITRAG: 5 EUR

Mi. 21.11.2018 um 18.30 Uhr WEINGENUSS IM ANTIKEN ITALIEN UND HEUTE

Italienische Weinprobe im Museum August Kestner

Veranstaltung des Freundes- und Förderkreises Antike und Gegenwart, des Italienischen Generalkonsulats, der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft.

Im Rahmen der Settimana della cucina italiana (III. Woche der italienischen Küche), findet im Museum August Kestner eine kurze Präsentation des Themas mit anschließender Weinprobe statt.

Der Wein ist das Geschenk des Gottes Dionysos bzw. Bacchus an die Menschen. Er lehrte sie den Weinanbau und die Weinherstellung. Davon profitieren wir noch immer.
Bei den antiken Griechen, Römern und Etruskern spielte der Wein eine besondere Rolle. Hierzu werden ausgewählteObjekte aus der Museumssammlung in kurzen Präsentationen in deutscher und italienischer Sprache vorgestellt.
Es schließt sich eine Weinprobe an, mit italienischen Weinen aus dem Gebiet des Oltrepò Pavese unter fachkundiger Leitung einer Sommelier.

Anmeldung erforderlich!
Besucherservice: 168-42120 oder museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de,
Stichwort: Weinprobe
Kosten: 15,00 € pro Person, Tickets ab sofort an der Kasse des Museums erhältlich.
Es stehen maximal 60 Plätze zur verfügung.

OLTREPÒ PAVESE: WO DIE APENNINEN WEIN SIND

Die Weine, die im Rahmen dieser Degustation gereicht werden, stammen aus dem Oltrepò Pavese. Es ist das fünfte nationale Weinbaugebiet in Italien, das wichtigste in der Region Lombardei. Die rund 13.000 Hektar Weinberge erstrecken sich von der Grenze zum Piemont bis zur Grenze zur Emilia Romagna.
Das Gebiet ist seit der Römerzeit besonders für den Weinbau geeignet.

Strabo 40 v. Chr., der mit einer römischen Legion durch den Oltrepò zog, stellte fest: “Guter Wein, gastfreundliche Menschen und sehr große Holzfässer.“
Der Weinanbau des Oltrepò Pavese findet seinen maximalen Ausdruck im Pinot Noir, der sich über eine Fläche von etwa 3000 Hektar erstreckt. Dies ist in Italien das größte Gebiet, das mit Pinot Noir bepflanzt ist, aus dem zwei ausgezeichnete Weine gewonnen werden: der Oltrepò Pavese Metodo Classico DOCG und der Pinot Noir des Oltrepò Pavese DOC.
Weitere wichtige Sorten sind Croatina, aus der Bonarda-Wein hergestellt wird, sowie Barbera, Riesling Italico, Moscato und Pinot Grigio. Auch die Weine Sauvignon, Cabernet und Merlot zeichnen sich durch ihre Auswahl und hohe Qualität aus.
 

Bericht des Abends

Di, 27.11.2018 um 19.00 Uhr DER “VERSTÜMMELTE SIEG” ITALIENS IM ERSTEN WELTKRIEG

Prof. Gustavo Corni (Universität Trient)
Theatermuseum, Veranstaltungssaal Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
Dienstag 27. November um 19.00 Uhr
Der Eintritt für Gäste (Nichtmitglieder) kostet 5 Euro, Schüler und Studenten 3 Euro.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag am Dienstag stattfindet!

Zu einem sehr aktuellen Thema, hier die Inhaltsangaben:

1. Die Stellung Italiens in den internationalen Beziehungen vor dem Ausbruch des Krieges
2. Neutral zu bleiben und mit beiden Seiten verhandeln
3. Die öffentliche Diskussion zwischen Interventisten und Neutralisten
4. Der Angriffskrieg von Cadorna: Elf “spallate” (Schübse) am Isonzo
5. Autoritarismus und Repression im Heer
6. Die innere Front
7. Caporetto: vor dem Abgrund
8. Verteidigungskrieg auf der Piave
9. Die letzte Schlacht und der Sieg
10. Frustration in Paris
11. Die schwere Last der Sieges: “biennio rosso” und Faschismus

Hier referiert Gustavo Corni (im YouTube veröffentlicht) über die Position der Bewohner des Habsburger Reiches im Ersten Weltkrieg, die sich als Italiener fühlten und sich zwischen den Fronten fanden.

Hier ist ein ähnlicher Vortrag von Professor Corni angekündigt, den er zum hundertsten Jahrestag des Kriegsbeginns in Bad Homburg hielt.

Gustavo Corni ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Trient in Italien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte Deutschlands und der Diktaturen im 20. Jahrhundert sowie die Sozialgeschichte der beiden Weltkriege.

November 1918. Begrüßung der Befreier in einem venetianischen Dorf. Aus: www.lagrandeguerrapiu100.it

Sa, 24.11.2018, 11.00-16.00 Uhr Kochseminar “Le molte facce della lasagna”

Samstag, 24. November 2018, 11.00 – 16.00 Uhr

Lehrküche der ev. Familien-Bildungsstätte

Archivstr. 3, 30169 Hannover

 

Kochseminar “Le molte facce della lasagna”  mit Dott.ssa Barbara Vaccari Codutti

Im Rahmen der 3. weltweiten Woche der italienischen Küche – III Settimana della Cucina italiana nel Mondo (19.-25.11.2018)

Unter der Schirmherrschaft des italienischen Generalkonsulats in Hannover

Einer der Klassiker der italienischen Kochtradition
in verschiedenen Variationen präsentiert

 

Die Lasagne ist eines der typischsten und beliebtesten Gerichte der italienischen Küche. Sehr bekannt ist die „bolognese“ Variante mit frischen Nudeln und Bolognesesauce, aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, um diese Speise zu probieren und zu genießen.In diesem Kurs werden verschiedene Variationen der Lasagne vorgestellt: mit Gemüse, mit Brot, mit Polenta, für Fleischfresser, für Vegetarier, für Veganer… Lassen Sie sich überraschen!Der Kurs wird auf Italienisch angeboten, mit Übersetzung auf Deutsch, wenn nötig.

 

Noch wenige Plätze frei!

Kostenbeitrag: 20 Euro plus Materialkosten 12 Euro

Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de

Fr, 16.11.2018, 20.00 Uhr “Moving People” – CD Releasing Concert von dem Riccardo Del Fra Quintet

“Moving People” – CD Releasing Concert von dem Riccardo Del Fra Quintet
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Freitag, 16. November 2018, 20.00 Uhr
“Moving People” entstand ursprünglich aus der Zusammenarbeit mit der Stiftung Genshagen zum 25. Jubiläum des Weimarer Dreiecks und trug den Titel “Hoffnung – Espoire – Nadzieja”. Nach Konzerten in Paris und Wroclaw lud das Römische Parlament die deutsch-französisch-polnische Band ein, dort im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge im Palazzo Montecitorio aufzutreten.
Im Oktober 2018 veröffentlicht Riccardo Del Fra “Moving People” beim französischen Label Cristal Records. Mit diesem Projekt präsentiert er ein lyrisches Album, das durch die komplexen Kompositionen intensiv und energiegeladen zugleich, aber auch zart und zerbrechlich klingt. Im Zentrum des Albums stehen Gedanken zu den Migrationsbewegungen der Völker, zur Verletzlichkeit des Humanismus, der gleichzeitig eine einzigartige Lebenskraft besitzt, zur Empathie und dem ANDEREN uns gegenüber, der uns bewegt. Die Musik läßt hierbei immer einen großen Raum für Improvisation und erzählt dabei die Geschichte von Aufbruch in ein besseres Leben, von Hoffnungen und der treibenden Kraft des Lebens.
Die packenden und eindringlichen Kompositionen wurden von Riccardo Del Fra für die inspirierten und versierten Interpreten konzipiert, mit denen er schon seit geraumer Zeit zusammenspielt. Sehr wichtig war ihm dabei, dass unterschiedliche Generationen und vielfältige Nationen hierbei repräsentiert werden wie z.B.der expressive junge deutsche Saxofonist Jan Prax und der ausdrucksstarke, freisinnige polnische Trompeter Tomasz Dabrowski sowie Carl-Henri Morisset, ein Pianist von seltener Reife, Meisterschaft und Erfindungsgabe.
Riccardo Del Fras Musik ist lyrisch und schnörkellos, kraftvoll und zart zugleich, seine Kompositionsweise anspruchsvoll, und gleichzeitig lässt sie viel Platz zum Improvisieren, sie umfängt, berührt und bewegt die Hörer*innen.
Besetzung:
Tomasz Dabrowski, tr
Jan Prax, sax
Carl-Henri Morisset, p
Heinrich Koebberling, dr
Riccardo Del Fra, b & comp
www.riccardodelfra.net
Mit freundlicher Unterstützung des Consolato Generale d’Italia – Italienisches Generalkonsulat.
Tickets:
Vorverkauf: 18.50 Euro
Abendkasse: 20 / 16 Euro

https://pavillon-hannover.de/programm/veranstaltung/?nr=38084

Do, 15.11.2018, 18:30 Uhr  Appuntamento fisso: Italienischer Stammtisch mit Konversation

Appuntamento fisso: Italienischer Stammtisch mit Konversation

Bistrorante Salentino
Sedanstr. 52/Ecke Friesenstr.
30161 Hannover

Ogni terzo giovedì del mese un’occasione per parlare finalmente italiano in tutta tranquillità e libertà,  in un ambiente accogliente e accompagnati da buon cibo e buon vino italiano.

Ansprechpartnerin: Susanne Käsebieter
Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de

Tel: 05130/1464    Handy: 0172 4189948

Mo, 12.11.2018, 20.30 Uhr – LORO

LORO

Ein Film von Paolo Sorrentino (Italien/Frankreich 2018), OmU, 157 Minuten

Kino am Raschplatz

Montag, 12. November 2018, 20.30 Uhr

 In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover

DIK-Mitglieder erhalten an der Kasse eine Ermäßigung von 0.50 Euro

Im Anschluss ein kleiner Umtrunk

Gekonntes Berlusconi-Biopic des meisterhaften Regisseurs Paolo Sorrentino (Ewige Jugend, La Grande Bellezza).
Das große, traurige Bunga-Bunga…
Italiens Zeithistorie ist engstens verwoben mit den Geschäften, Träumen, Prozessen, Sexfantasien des agilen Bau- und Medienunternehmers aus Mailand: Silvio Berlusconi, dem umstritten ehemaligen Premierminister Italiens, der mit sexuellen und finanziellen Skandalen immer wieder für Schlagzeilen sorgte und bis heute stark polarisiert. Der Film erzählt seine Geschichte und die seiner Geschäftspartner.

BESETZUNG

Toni Servillo: Silvio Berlusconi / Ennio Doris

Riccardo Scamarcio: Sergio Morra

Elena Sofia Ricci: Veronica Lario

Kasia Smutniak: Kira

Euridice Axen: Tamara

Fabrizio Bentivoglio: Santino Recchia

Roberto De Francesco: Fabrizio Sala

Dario Cantarelli: Paolo Spagnolo

Anna Bonaiuto: Cupa Caiafa

Giovanni Esposito: Mariano Apicella

Ugo Pagliai: Mike Bongiorno

Ricky Memphis: Riccardo Pasta

Regie: Paolo Sorrentino

Drehbuch: Paolo Sorrentino, Umberto Contarello

Produzent: Nicola Giuliano, Francesca Cima, Carlotta Calori, Viola Prestieri

Schnitt: Cristiano Travaglioli

Musik: Lele Marchitelli

Bild: Luca Bigazzi

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=0Bj8voOPacE

Link: https://www.kinoamraschplatz.de/de/filme/filmdetails.php?fid=2923

Fr, 09.11.2018, 19.00 Uhr ITALIENISCHE GÄRTEN – BILDER IDEALER WELTEN  (Lichtbildervortrag)

Vortrag von Richard Konstantin Blasy (München)

Volkshochschule Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover
Eine Kooperation der DIK mit der vhs-Hannover

Eintritt 5 €, DIK-Mitglieder frei

Die Gartenkunst Italiens gewann mit der Renaissance seit dem 15. Jahrhundert neue Bedeutung: angeregt durch antike Schriften zur “Ars hortorum” wie unter dem Einfluss der Neuplatonischen Akademie in Florenz und deren Bild vom Menschen als schöpferischem Wesen, das die Erde nach seinen Vorstellungen und gemäß seinem Verständnis transzendenter Schöpfungs-Ideen gestalten kann.

Dazu gab der Garten als “Mikrokosmos” vielfach Anlass, um in überschaubaren Dimensionen “ideale Welten” zu schaffen, die von der Außenwelt abgegrenzt und in sich geschlossen sind.

Eine Entwicklung, die sich bis in das 18. Jahrhundert erstreckte und vielfältige Variationen des Gartens hervorbrachte: einfache Gärten über geometrischen Grundrissen – manieristische Anlagen mit kompliziert geführten Wegeachsen und Wasserspielen – Terrassengärten – monumentale Anlagen mit einem System großangelegter Wege- und Kanalachsen, verdichteter Präsenz des Wassers und umfangreichen Zyklen allegorischer Skulpturen.

Richard Konstantin Blasy hat Architektur und Kunstgeschichte studiert und ist Fotopublizist und Dozent für Kunst- und Baugeschichte.