Monat: März 2019

Do, 21.03.2019, 18:30 Uhr Appuntamento fisso: Italienischer Stammtisch mit Konversation

Appuntamento fisso: Italienischer Stammtisch mit Konversation

Bistrorante Salentino
Sedanstr. 52/Ecke Friesenstr.
30161 Hannover

Ogni terzo giovedì del mese un’occasione per parlare finalmente italiano in tutta tranquillità e libertà,  in un ambiente accogliente e accompagnati da buon cibo e buon vino italiano.

Ansprechpartnerin: Susanne Käsebieter
Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de

Tel: 05130/1464    Handy: 0172 4189948

Ab März 2019 – Ohrensausen. Ein Film von Alessandro Aronadio

Ohrensausen (OmdU) – Ab März im Kino!

 

Ein Mann wacht eines Morgens auf und hat ein lästiges Pfeifen im Ohr…..

Auf einem Zettel an seinem Kühlschrank steht „Dein Freund Luigi ist tot. P.S. Ich hab mir das Auto geborgt.“

Das eigentliche Problem ist, dass er sich nicht erinnern kann, wer dieser Luigi sein soll.

So beginnt für ihn eine tragikomische Reise durch einen verrückten Tag mit zudringlichen Nonnen und sadistischen Ärzten, philippinischen Hip-Hop-Stars und einer Zahnärztin, mit der er verlobt ist – einer von jenen Tagen, an denen man die Verrücktheit der Welt erkennt und die einen für immer verändern.

Alle Kinos, Info, Trailer:                   alpenway.com/ohrensausen
Elektronische Pressemappe:           http://tinyurl.com/y6eeuv2w
Schreibst Du für die Presse?:            nimm mit uns Kontakt auf!

Der Film ist ab dem 22. März 2019 im Kino im Künstlerhaus Hannover zu sehen.

Mi, 06.03.2019, 18:30 Uhr ”Piccolo circolo letterario “Il bar sotto il mare”

Literaturkreis auf Italienisch von DIK & MAK

Museum August Kestner
Trammplatz 3, 30159 Hannover

Piccolo circolo letterario “Il bar sotto il mare”

Leitung: Marina Petronella M.A., Dr. Riccardo Nanini

Come nell’omonima raccolta di racconti (Die Bar auf dem Meeresgrund) di Stefano Benni, dove uno sconosciuto che vaga chissà perché per le strade di un porto immaginario scopre, seguendo un vecchietto, un bar nascosto e straordinario in fondo al mare, ci incontriamo, come i suoi misteriosi avventori, per raccontarci e sentirci raccontare le storie che abbiamo letto e leggeremo: racconti, romanzi, magari anche poesie, con un occhio alla letteratura italiana contemporanea.

Il libro di cui parleremo: Merilia Ciconte, Dopo il buio. Storia di un amore malato, Tra le righe Libri, Lucca 2016.
In collegamento Skype l´autrice

KOSTENBEITRAG: 5 EUR

Do, 11.04.2019, 19:00 Uhr – DIAGNOSTIK AUF BILDERN – ZWISCHEN ROM UND FLORENZ

PROF. DR. HELMUT HALLER, HANNOVER
Theatermuseum, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Die ärztliche Diagnose ist die Kunst wahrzunehmen und zu erkennen.

Der “ärztliche Blick” muss geübt und geschärft werden.  Dies kann auch auf und mit Gemälden der italienischen Renaissance erfolgen.  Der Realismus, welcher in der italienischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts entwickelt wurde, ist eine gute Grundlage in Portraits und Darstellungen aus dieser Zeit “Patienten” und ihre Krankheiten zu entdecken.

Prof. Dr. med Hermann Haller, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der MHH, verwendet unterschiedliche Gemälde, um mit den Studierenden Diagnostik, aber auch ein Verständnis der historischen Situation und, nicht zuletzt, die Situation des Malers und seines Publikums zur damaligen Zeit zu studieren. In einem Vortrag wird er Beispiele von Malern des Quattrocento (Botticelli, Ghirlandajo, Piero de la Francesca) und des Cinquecento (Raffael, Leonardo, Bronzino) vorstellen, die Diagnosen erläutern und die Gemälde in ihrem historischen Hintergrund erläutern.